Auen(schutz) mit Strategie

Diese Ausgabe von Natur und Land entführt in die Welt der Auen: Was macht eine Au aus, wodurch ist sie gefährdet  Das Heft beleuchtet weiters die Möglichkeiten, wie die noch verbliebenen Auen Österreichs am Leben erhalten werden können, zeigt einige gelungene Beispiele für Revitalisierungen - und, wie ein Auenschutz mit Strategie aussehen könnte. Die Basis dafür bildet das eben fertig gestellte "Aueninventar", das die beiden Auenexperten, Werner Lazowski und Ulrich Schwarz, in einer Zusammenfassung vorstellen. Der Schwund der Auen und die Zerstörung ihrer Lebensadern begannen mit den Regulierungen der Flüsse vor etwa 200 Jahren und setzte sich vor allem im 20. Jhdt. mit der Errichtung von Wasserkraftwerken, Verkehrswegen und Siedlungen auf und in Auen fort. Heute sind es die kleinen Gebirgsbäche und Flüsse, denen es an den Kragen geht. Kritische Betrachtungen zu einigen Auenlandschaften lassen erahnen, dass es einigen Handlungsbedarf gibt.

Natur und Land Herbstheft 3-2012 - NATURSCHUTZBUND Österreich